Suchbegriff muss mehr als 2 Zeichen haben.

Komplexes Rehabilitationszentrum
Das Zentrum für komplexe Rehabilitation ist eine neue moderne Einrichtung, die als Rehabilitationsinstitut innerhalb der Gesellschaft Lázně Bělohrad a.s. betrieben wird. Der CKR-Pavillon wurde im Januar 2024 eröffnet, konzentriert sich auf die Neurorehabilitation und bietet eine Anschlussrehabilitation mit 60 Betten.
Über uns
Das Zentrum für komplexe Rehabilitation ist eine neue moderne Einrichtung, die als Rehabilitationsinstitut innerhalb der Gesellschaft Lázně Bělohrad a.s. betrieben wird. Der CKR-Pavillon wurde im Januar 2024 eröffnet, konzentriert sich auf die Neurorehabilitation und bietet eine Anschlussrehabilitation mit 60 Betten. Das Gebäude verfügt über eigene Rehabilitationseinrichtungen mit modernster Technik, aber die Patienten können auch Rehabilitationseinrichtungen im Kurbereich nutzen (Schwimmbad, IMOOVE, Motodlahy, Logopädie, Psychologe und andere). Weitere 30 Betten für die Rehabilitationsnachsorge befinden sich im Gebäude des CKR Grand. Das Rehabilitationsinstitut im Kurort Bělohrad erbringt seine Dienstleistungen für die Patienten seit 2020, während die Kunden den Kurort Bělohrad seit mehr als 100 Jahren besuchen.
Die Rehabilitationsaufenthalte im Zentrum für komplexe Rehabilitation sind für Patienten bestimmt, die über ein Rehabilitationspotenzial verfügen. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, zumindest in begrenztem Umfang aktiv mitzuarbeiten, die Anweisungen des Therapeuten zu verstehen und idealerweise eine Familie haben, deren positive Einstellung zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse beiträgt.
Der Kurort Bělohrad befindet sich in der Region Královohradecky, 15 km von Jičín entfernt, in der malerischen Region Podkrkonoší. Der Ort ist mit den Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Von Prag aus braucht man 1 Stunde und 15 Minuten mit dem Auto, von Hradec Králové aus ist man in 30 Minuten dort.
Was wir behandeln
Neurologische Diagnosen:
- Zustände nach Schlaganfall
- Zustände nach Hirn- und Rückenmarksverletzungen
- Zustände nach Entzündungen des zentralen und peripheren Nervensystems
- Zustände nach Entfernung von Hirn- und Rückenmarkstumoren
- Periphere Nervenverletzungen und Polyneuropathien
- Muskelkrankheiten, z. B. Myopathien
- Multiple Sklerose
- Parkinsonsche Krankheit ohne Anzeichen einer Demenz
Orthopädische, traumatologische, chirurgische Diagnosen:
- Zustände nach Wirbelsäulen- und Bandscheibenoperationen
- Zustände nach größeren Gelenkersatzoperationen
- Zustände nach Trauma und Polytrauma
- Zustände nach Trauma, Operation und Amputation von Gliedmaßen
- Skoliose
- Erkrankungen des Bewegungsapparats bei Patienten mit DMO
- Vertebrogene algische Syndrome der Wirbelsäule
Unsere Prioritäten
Unser Ziel ist es, den Gesamtzustand der Patienten positiv zu beeinflussen und sie in die Lage zu versetzen, so schnell wie möglich in ihre häusliche Umgebung, an ihren Arbeitsplatz und in ihr normales Leben zurückzukehren. Wir bieten allen Patienten einen hohen Servicestandard und gehen dabei auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Bei der erfolgreichen Behandlung werden wir unterstützt durch:
Ein multidisziplinäres Team
Wir fördern die Rehabilitation als umfassendes Programm mit Schwerpunkt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit eines Rehabilitationsteams, zu dem Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychotherapeuten, Logopäden, Krankenschwestern, Ernährungstherapeuten, Sozialarbeiter und anderes medizinisches und nichtmedizinisches Personal gehören.
Individueller Ansatz
Während des gesamten Aufenthalts des Patienten planen wir die Behandlung unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands und der Bedürfnisse des Patienten. Es werden tägliche Visiten durchgeführt, der Arzt geht auf die aktuellen Fortschritte oder Einschränkungen des Patienten ein und koordiniert dann die Arbeit des gesamten Rehabilitationsteams.
Gezielte Physiotherapie
Unser Personal und unsere technische Ausstattung ermöglichen es uns für jeden Patienten die effektivste Behandlung anzuwenden.Die gezielte aktive Mitarbeit des Patienten ist jedoch sehr wichtig.
Therapeutische Verfahren
Physiotherapie, instrumentelle Rehabilitation, Gruppentraining, Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Psychotherapie werden bei den meisten unserer Patienten täglich eingesetzt.